Wer sind Wir
Elli Jegel – Fotografin, Achtsamkeitstrainerin & Ikigai-Coach
Ich bin Elli Jegel – Biologin, Fotografin, Kulturvermittlerin, Achtsamkeitstrainerin und zertifizierte Ikigai-Coach.
Und vor allem: ein Mensch mit einer lebendigen Neugier auf das Leben – mit all seinen Höhen, Tiefen und Zwischenräumen.
Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit der Frage, wie wir unser Leben bewusst und erfüllt gestalten können. Ohne dabei zu verkopfen. Ohne uns zu verbiegen. Sondern auf eine Weise, die echt ist. Und lebbar.
Schon als Kind war ich fasziniert von der Natur, von Tieren und den unscheinbaren Wundern am Wegesrand. Diese Faszination führte mich zunächst zur Biologie, dann zur Fotografie - und schließlich auf zahlreiche Reisen, die mich nicht nur geografisch, sondern auch innerlich bewegt haben.
Ich habe alleine eine Weltreise gemacht, in Asien als Tauchguide gearbeitet, viele Jahre junge Menschen im Naturhistorischen Museum Wien begleitet – und bin durch Verluste, Abschiede und Neuanfänge gegangen, wie sie das Leben eben schreibt.
Gerade diese Erfahrungen haben mir gezeigt, wie kraftvoll es ist, innezuhalten, genau hinzuschauen – und gleichzeitig nicht zu vergessen, dass Leichtigkeit Teil der Tiefe sein darf.
Denn wer gesagt hat, dass persönliche Entwicklung immer streng und still sein muss, hat wahrscheinlich noch nie versucht, sich selbst mit einem offenen Herzen zu begegnen.
Ich habe mich intensiv mit östlicher Philosophie beschäftigt – mit Zen, mit Achtsamkeit, mit dem Gedanken des Loslassens. Und ich habe dabei auch gelernt: Nicht einmal in Zen-Klöstern geht es so dogmatisch zu, wie wir es hier im Westen manchmal meinen. Diese Erkenntnis hat mich befreit.
Mein Zugang ist achtsam – aber nicht verbissen. Kreativ – aber nicht verkopft. Und vor allem: ehrlich.
Über die Jahre habe ich zahlreiche Ausbildungen in Achtsamkeit, Meditation, Persönlichkeitsentwicklung und kreativer Fotografie gemacht. Nicht als Selbstzweck, sondern weil ich all das weitergeben möchte. Auf meine Weise. Undogmatisch, erfahrungsbasiert, und mit einer tiefen Achtung vor dem Prozess jedes Einzelnen.
Die Fotografie wurde dabei zu meinem persönlichen Meditationsweg – ein stilles Sehen, ein achtsames Spüren, ein kreativer Ausdruck. Kein Streben nach dem perfekten Bild, sondern ein Weg zurück ins Jetzt.
Mit Wandel im Fokus habe ich einen Raum geschaffen, in dem genau das möglich ist:
Ein Ort, an dem Tiefe und Leichtigkeit nebeneinander stehen dürfen.
Ein Ort, an dem kreative Achtsamkeit gelebt wird – ohne Zwang, aber mit Klarheit.
Ein Ort, an dem persönliche Entwicklung nicht aus einem Regelkatalog kommt, sondern aus dir selbst.
Und ja – dabei darf auch gelacht werden. Nicht über uns, sondern mit uns selbst.
Denn Wandel beginnt nicht mit Ernst – sondern mit Echtheit.
Ich begleite dich gerne – mit Klarheit, Wärme und einer achtsamen Portion Freiheit im Denken.
Sandra Riedl
Mein Herz schlägt für diese Welt und die Menschen, die auf ihr leben. Ich habe meine ersten Berufserfahrungen im Tourismus als Repräsentantin und Guest Relation Managerin außerhalb von Europa gemacht.
Einen nachhaltigen Eindruck hat meine Ausbildung zur interkulturellen Lehrerin in der Türkei hinterlassen und ich habe erkannt, wie wichtig Kommunikation ist und dass sie auf vielen Ebenen stattfinden kann.
Ich habe das Glück, mit Menschen zusammenzuarbeiten, die offenen Geistes und frohen Herzens sind. Die Kombination diverser Kulturen und Nationalitäten und den transparenten Austausch sehen wir als unschlagbare Stärke und haben auch viel Spaß dabei! Diesen kreativen Austausch setze ich mittlerweile erfolgreich in meiner Arbeit ein.
Nach meiner Rückkehr nach Österreich arbeitete ich als Trainerin in der Erwachsenenbildung für Langzeitarbeitsuchende mit multiplen Hemmnissen und später als Repräsentantin im Key-Account-Management. Doch bald erkannte ich, dass dies nur eine Seite der Medaille darstellte.
Dank meiner fachlichen und systemischen Beratungsperspektive erkannte ich, dass es notwendig ist, sowohl die Bedürfnisse der Arbeitnehmer*innen als auch die der Unternehmen zu verstehen, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Daher absolvierte ich parallel zum Lehrgang Case-Management auch Personalmanagement und Kompetenzentwicklung mit neuen Medien.
Heute arbeite ich als Case-Managerin und Jobcoach und unterstütze Menschen dabei, ihre beruflichen Ziele zu erreichen und ihre Karriere erfolgreich zu gestalten. Gleichzeitig berate ich Unternehmen in der Mitarbeiterentwicklung und führe mit meinem besonderen Lehransatz innerbetreibliche Schulungen durch.
Stellen Sie sich eine Medaille vor: Sie hat mehr als nur eine Seite, ist beweglich, dreht sich und glänzt – das ist mein Erfolgsrezept!
Geschäftsphilosophie und Arbeitsweise
Lehrinhalte dürfen nicht trocken sein und eine geeignete Lernumgebung ist von unschätzbarem Wert. Ich bin überzeugt, dass Kreativität eine verbindende Ressource ist, die von allen Menschen erlernt und trainiert werden kann und setze sie bewusst zur Personalentwicklung ein:
„Denn Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat!“ – Albert Einstein!
Aus meinen unterschiedlichen Settings, wie punktuellen Gruppenangeboten einerseits und 3-monatigen Qualifizierungsmaßnahmen, habe ich erfahren, dass Kreativtechniken helfen, Lösungen zu finden. Dass sie auch Spaß machen können, weiß ich aus meiner Kindheit. Aus diesen Erfahrungen habe ich auf der Basis meines beruflichen Hintergrundes über den ÖAGG die Ausbildung zur multimedialen Kunsttherapeutin absolviert und mich entschieden daraus eine Profession zu machen, sie heißt: https://www.talent-creation.wien/
Ich berate und lehre Teilnehmer*innen unterschiedlichster Diversitätsdimensionen, verschiedener Altersgruppen und Ausbildungsniveaus mit multiplen Hemmnissen neue Copingstrategien für ihren Arbeitsalltag. Dabei berichten sie von Selbstwirksamkeitserfahrungen, die sie auch in der Praxis anwenden können.
„Die wahre Reise besteht nicht darin, neue Landschaften zu suchen, sondern darin, neue Augen zu haben.“
— Marcel Proust
Dieser Gedanke begleitet mich auf meinem Weg und in meiner Arbeit. Denn wahre Veränderung beginnt oft mit einem neuen Blick auf sich selbst und die Welt.